Artikel, Essays, Einlassungen
Extrem bürgerlich -
wie die AfD die Mitte erreicht
Publik Forum, Nr. 2 , 28. Januar 2024
Die Macht des Hasses -
Das stärkste aller Gefühle
Publik Forum, Nr. 23, 12. Dez. 2023
Leitartikel, S. 12-16
"Nie mit der Macht im Bunde sein!" -
Vor 150 Jahren wurde Theodor Lessing geboren
Die ZEIT, 3. Feb. 2022
Kult ums Wunderkind –
Sind Hochbegabte etwas Besseres?
Ein Zwischenruf von Martin Hecht,
DER SPIEGEL Online, 17. Okt. 2021
Der andere Blick
Warum wir das Staunen verlernt haben und warum es sich lohnt, es neu zu entdecken
Gehirn & Geist, Heft 12/2020 Im finsteren Süden
Der Schwarzwald – Bestandsaufnahme
eines Mythos
Die ZEIT, 22.Oktober.2020
Blinde Flecken
Warum fällt es uns so schwer, unsere Fehler zu erkennen?
Gehirn & Geist, Spektrum der Wissenschaft, Aprilheft 2020
Publik Forum, Nr. 18, 3. Oktober 2024
Publik Forum, Nr.2, 28. Januar 2024
Publik Forum, Nr.23, 12. Dez. 2023, Leitartikel S. 12-16
Publik Forum, Nr. 15, August 2023, S. 20-23
03/2023 Demokratische Demut. Es braucht den stolzen Bürger - aber es geht auch darum, sich zurückzunehmen zum Wohle aller,
Publik Forum, Extra Thema, Ausgabe März 2023, S. 10-13.
02/2023 Körperästhetik - So schön wie Kim Kardashian?, Gehirn & Geist, Heft 02/2023
10/2022 Kränkungen - ein zweischneidiges Schwert, Gehirn & Geist, Heft 10/2022
05/2022 Was von Christus übrig blieb - Die ungebrochene Magie der Reliquien, Die ZEIT, Christ & Welt, 19. Mai 2022
Constanze Kleis interviewt Martin Hecht, FAZ, 6. April 2022
02/2022 "Nie mit der Macht im Bunde sein!"
- Er schrieb gegen Hindenburg an und, todesmutig, gegen Hitler. Heute kennt ihn kaum noch jemand: Vor 150 Jahren wurde Theodor Lessing geboren - Philosoph, Pazifist und Kämpfer für die Demokratie. Die ZEIT, 3.2.2022
01/2022 Augen lügen nicht, Maskierte Kommunikation
in Coronazeiten,
Gehirn & Geist, Heft 01/2022
11/2021 Buchbesprechung "Die Einsamkeit des modernen Menschen"
von Thomas Holl, FAZ, 29.11.2021
10/2021 Kult ums Wunderkind – Sind Hochbegabte was Besseres?
Ein Zwischenruf von Martin Hecht, DER SPIEGEL Online, 17. Oktober 2021,
08/2021 Philosophie der Einsamkeit. Martin Hecht hat einen klugen Großessay über die "Einsamkeit des modernen Menschen" geschrieben, Rezension von Robert Misik, in: Falter, August 2021
01/2021 Langeweile, Der Monotonie entfliehen, Gehirn & Geist, Heft 02/2021
12/2020 Der andere Blick, Warum wir das Staunen verlernt haben und warum es sich lohnt, es neu zu entdecken, Gehirn & Geist, Heft 12/2020
10/2020 Im finsteren Süden, Der Schwarzwald – Bestandsaufnahme eines Mythos, Die ZEIT, 22. Oktober.2020
09/2020 Everlasting Love, Treue – Auslaufmodell oder Relaunch?, in: Thomas Hax-Schoppenhorst und Michael Herrmann (Hrsg.), Treue und
Vertrauen, Hogrefe-Verlag, Bern 2020, S. 29-35
05/2020 Stimmfrequenz
- Von Piepsmäusen und kernigen Bässen, Die ZEIT, 14. Mai 2020
05/2020 ZDF-Trödelshow "Bares für Rares" - Horst aus der Kiste, SPIEGEL Geschichte, 1. Mai 2020
04/2020 Blinde Flecke, Unser eigenes Verhalten und das von anderen messen wir oft mit zweierlei Maß. Warum fällt es uns so schwer, unsere Fehler zu erkennen? Gehirn & Geist,Spektrum der Wissenschaft, Psychologie, Hirnforschung, Medizin, Aprilheft 2020
01/2020 Vereinzelung und Radikalisierung, Alexis de Tocqueville und die Demokratie im Internetzeitalter
Vortrag gehalten vor dem Bayerischen Promotionskolleg "Politische Theorie" am 23. Januar in Schloss Schney
(Tagungsthema: "Gefahr im Verzug, Aktuelle Herausforderungen an die Demokratie")
09/2019 Schätzen lernen, was man hat. Den meisten von uns geht es gut. Warum vergessen wir das nur immer wieder?,
Psychologie Heute, 11. September 2019
08/2019 Von Uerdingen nach München, Das lange Leben des Gert Rabanus, Westdeutsche Zeitung, 20. August 2019
04/2019 Versunken in Geschichtslosigkeit, Psychologie Heute, April 2019
03/2019 Königin Marie Antoinette, Party-Girl, Puppe, Revolutionsopfer,Süddeutsche Zeitung, 12. März 2019
02/2019 Statussymbole, Warum wichtig sein immer wichtiger wird, SPON, 13. Februar 2019
12/2018 Beleuchtungswahn in Städten, Stellt die Nacht unter Denkmalschutz!, FAZ, 10. Dezember 2018
07/2018 Internet, Der Anschlag auf den Selbstwert, Frankfurter Rundschau, 20. Juli 2018
05/2018 Weil es mein Leben ist - Ein Essay über den Wert des eigenen Lebens, Psychologie Heute, Mai 2018
03/2018 Sich stechen, um herauszustechen – Die tätowierte Gesellschaft, Psychologie Heute, Februar 2017
12/2017 Fahrstuhltestturm in Rottweil, Hauptsache herausragend, FAZ, 10. Dezember 2017
11/2017 Mir geht´s ja so schlecht! Über das Jammern, Psychologie Heute, November 2017
10/2017 Online-Dating - Kuscheln mit Fremden, Psychologie Heute, Oktober 2017
01/2017 Vermintes Gelände. Über den Umgang mit emotional belasteten Orten,
Psychologie Heute, Januar 2017
08/2016 Die Harmonie-Lüge. Warum es manchmal besser ist, auf Friede-Freude-Eierkuchen zu verzichten,
Psychologie Heute, August 2016
07/2016 Wie ticken eigentlich Hundehalter?, Psychologie Heute, Juli 2016
12/2015 Zum Glück allein. Die verborgenen Freuden der Einsamkeit, Psychologie Heute, Dezember 2015
10/2015 Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt, Schwarzwälder-Bote, 10.Oktober 2015
09/2015 Das Drama um das hochbegabte Kind, Der Hochbegabten-Hype in der Erfolgsgesellschaft, in: Gerlinde Mehlhorn, Karola Schoppe und
Frank Schulz (Hrsg.): Begabungen entwickeln und Kreativität fördern, Verlag kopaed, München 2015, S. 21-34.
07/2015 Respekt! Das Netz macht uns zu Rüpeln, Psychologie Heute, Juli 2015
05/2014 Schönheit heilt. Wie Kunst und Natur uns in Krisenzeiten helfen, Psychologie Heute, Mai 2014
Der Tagesspiegel, 11. Oktober 2012
09/2012 Nazi-Ursprung: Die Stadt, das Bier und der Hass, Die ZEIT, 13. September 2012
08/2004 Erfolg – was ist das heute noch?,
Psychologie Heute
09/2012 Nazi-Ursprung: Die Stadt, das Bier und der Hass, Die ZEIT, 13. September 2012
09/2012 Lebensmut: Wie wir ihn wecken – und warum wir uns auf ihn verlassen können,
Psychologie Heute
11/ 2011 Trotzdem lachen. Über den Humor als Ressource gegen des Leiden, Psychologie Heute
12/2010 Die neue Unentrinnbarkeit – Der Fluch der neuen Kommunikationsmedien, Psychologe Heute, Dezember 2010
06/2010 So tun als ob: Über die Macht der Heuchelei, Psychologie Heute
10/2009 Lebenslügen und Legenden, Psychologie Heute
02/2009 Oh, ist das peinlich! Wofür schämen wir uns heute noch?
Psychologie Heute
09/2008 Pling! Sie haben eine E-mail! Chancen und Risiken der „neuen“ Art zu kommunizieren, Psychologie Heute
07/2007 Bring Dich ein! Ganz! Alptraum Arbeitsplatz, Psychologie Heute
01/2007 Die Wiederentdeckung der Stille, Psychologie Heute
07/2006 Nicht ganz bei Trost: Wird schon wieder!
Psychologie Heute
12/2005 Wir Heimatvertriebenen. Ein Portrait meiner Generation,
Psychologie Heute
05/2005 Das schwierige Glück der Freundschaft, Psychologe Heute
01/2005 Geschenkt! Eine Psychologie des Geschenks, Psychologie Heute